Dein SEO-Lexikon: 100 wichtigste Begriffe & Definitionen für Suchmaschinenoptimierung. Verstehe SEO-Fachjargon & optimiere deine Website nachhaltig.
Kompakt-Lexikon zur Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Willkommen in der Welt der Suchmaschinenoptimierung! Damit du dich im Dschungel der Fachbegriffe zurechtfindest, habe ich die 100 wichtigsten Definitionen für dich zusammengestellt. So verstehst du, was hinter den Abkürzungen steckt und wie du deine Website erfolgreich machst.
Die 100 wichtigsten SEO-Begriffe (Auszug)
- Algorithmus: Die von Suchmaschinen verwendeten mathematischen Regeln, um Webseiten zu bewerten und zu ranken. Google passt seine Algorithmen ständig an.
- Alt-Text (Alternativtext): Eine Beschreibung für Bilder, die von Suchmaschinen gelesen und bei Nichtanzeige des Bildes dem Nutzer gezeigt wird. Wichtig für Barrierefreiheit und SEO.
- Analytics (Web Analytics): Tools zur Messung und Analyse des Nutzerverhaltens auf deiner Website. Beispiele sind Google Analytics oder Matomo.
- Ankertext (Anchor Text): Der sichtbare, klickbare Text eines Hyperlinks. Er gibt einen Hinweis auf den Inhalt der verlinkten Seite.
- Backlink (Inbound Link): Ein Link, der von einer anderen Website auf deine Seite verweist. Backlinks sind ein starkes Signal für die Autorität deiner Seite.
- Black Hat SEO: Illegale oder unethische SEO-Techniken, die darauf abzielen, Suchmaschinen zu manipulieren. Führt oft zu Abstrafungen.
- Bot (Crawler, Spider): Ein Programm einer Suchmaschine, das Websites durchsucht und Inhalte indexiert.
- Bounce Rate (Absprungrate): Der Prozentsatz der Besucher, die deine Website nach dem Betrachten nur einer Seite wieder verlassen. Eine hohe Absprungrate kann auf schlechte Nutzererfahrung hindeuten.
- Breadcrumbs: Eine Navigationshilfe, die dem Nutzer seinen Pfad innerhalb der Website anzeigt (z.B. Start > Blog > SEO).
- Canonical Tag (rel=“canonical“): Ein HTML-Tag, der Suchmaschinen mitteilt, welche Version einer Seite die bevorzugte ist, um Duplicate Content zu vermeiden.
- Content Marketing: Die Erstellung und Verbreitung relevanter und wertvoller Inhalte, um eine Zielgruppe anzuziehen und zu binden.
- Conversion Rate: Der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion auf deiner Website ausführen (z.B. Kauf, Newsletter-Anmeldung).
- Crawler: Siehe Bot.
- CTR (Click-Through-Rate): Das Verhältnis von Klicks zu Impressionen. Misst, wie oft ein Ergebnis in den Suchergebnissen angeklickt wird, im Verhältnis dazu, wie oft es angezeigt wird.
- Duplicate Content: Identischer oder sehr ähnlicher Inhalt, der auf mehreren URLs innerhalb oder außerhalb deiner Website zu finden ist. Kann zu Rankingproblemen führen.
- E-A-T (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness): Bewertungskriterien von Google, die die Qualität und Glaubwürdigkeit von Inhalten und Websites einschätzen.
- Featured Snippet: Ein spezielles Suchergebnis, das eine direkte Antwort auf eine Suchanfrage prominent am Anfang der SERP platziert.
- Google My Business: Ein kostenloser Google-Dienst, der Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu verwalten und in lokalen Suchergebnissen sichtbar zu sein.
- Google Search Console: Ein kostenloser Dienst von Google, der dir Einblicke in die Leistung deiner Website in den Google-Suchergebnissen gibt.
- HTML (Hypertext Markup Language): Die Standard-Auszeichnungssprache für die Erstellung von Webseiten.
- HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure): Eine sichere Version des HTTP-Protokolls, die die Datenübertragung verschlüsselt. Ist ein Rankingfaktor.
- Impressions: Die Anzahl, wie oft deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt wurde, unabhängig davon, ob sie angeklickt wurde.
- Indexierung: Der Prozess, bei dem Suchmaschinen die Inhalte deiner Website in ihren Datenbanken speichern, um sie später in den Suchergebnissen anzeigen zu können.
- Internal Link (Interner Link): Ein Link, der von einer Seite deiner Website auf eine andere Seite innerhalb deiner eigenen Website verweist.
- Keyword (Schlüsselwort): Ein Wort oder eine Phrase, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um Informationen zu finden.
- Keyword-Dichte: Der Prozentsatz, wie oft ein bestimmtes Keyword in einem Text vorkommt. Eine natürliche Verteilung ist wichtig.
- Keyword-Recherche: Der Prozess der Identifizierung relevanter Keywords, die deine Zielgruppe verwendet.
- Landing Page: Eine spezielle Webseite, auf die Besucher nach dem Klick auf eine Anzeige oder einen Suchmaschineneintrag gelangen.
- Link Building: Der Prozess des Erwerbs von Backlinks von anderen Websites.
- Long-Tail Keywords: Längere und spezifischere Keyword-Phrasen, die ein geringeres Suchvolumen, aber oft eine höhere Konversionsrate haben.
- Meta Description: Ein kurzer Textausschnitt, der unter dem Title-Tag in den Suchergebnissen angezeigt wird und den Inhalt der Seite beschreibt. Bei der Meta-Description empfiehlt sich eine Länge von etwa 140 bis 155 Zeichen. Auch hier ist weniger die Zeichenanzahl entscheidend als die tatsächliche Pixelbreite, die bei ungefähr 920 Pixeln liegt. Beschreibungen, die zu lang sind, werden von Google oft automatisch gekürzt, was wichtige Informationen am Ende abschneiden kann. Die Meta-Description sollte den Inhalt der Seite prägnant zusammenfassen und im besten Fall mit einem Call-to-Action abschließen. Anführungszeichen oder Sonderzeichen sollten vermieden werden, da sie das Snippet unterbrechen oder fehlerhaft anzeigen können.
- Mobile-First Indexing: Googles Ansatz, bei dem die mobile Version deiner Website als primäre Version für die Indexierung und das Ranking verwendet wird.
- NoFollow-Tag: Ein Attribut, das Suchmaschinen anweist, einem Link nicht zu folgen und keinen Link-Juice weiterzugeben.
- On-Page SEO: Alle Optimierungsmaßnahmen, die direkt auf deiner Website vorgenommen werden (z.B. Inhalte, Titel, Meta-Beschreibungen).
- Off-Page SEO: Alle Optimierungsmaßnahmen, die außerhalb deiner Website stattfinden (z.B. Link Building, Social Signals).
- PageRank: Ein ursprünglich von Google entwickelter Algorithmus, der die Wichtigkeit einer Webseite basierend auf der Anzahl und Qualität der Backlinks bewertet. Obwohl die öffentliche Metrik eingestellt wurde, ist das Prinzip weiterhin ein Kernbestandteil von Googles Ranking.
- PBN (Private Blog Network): Ein Netzwerk von Websites, die ausschließlich dazu dienen, Backlinks zu generieren. Wird von Suchmaschinen abgestraft.
- Ranking: Die Position, die deine Website in den Suchergebnissen für ein bestimmtes Keyword einnimmt.
- Redirect (Weiterleitung): Eine Methode, um Nutzer und Suchmaschinen von einer URL zu einer anderen umzuleiten (z.B. 301-Redirect für permanente Umzüge).
- Robots.txt: Eine Textdatei, die Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen gibt, welche Bereiche deiner Website sie durchsuchen dürfen und welche nicht.
- Schema Markup (Structured Data): Ein spezielles Vokabular, das Suchmaschinen hilft, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen und Rich Snippets zu generieren.
- SERP (Search Engine Results Page): Die Seite mit den Ergebnissen, die eine Suchmaschine nach einer Anfrage anzeigt.
- Sitemap (XML Sitemap): Eine Datei, die alle URLs deiner Website auflistet und Suchmaschinen hilft, deine Seiten zu finden und zu indexieren.
- SSL-Zertifikat: Ein digitales Zertifikat, das eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen einem Webserver und einem Browser herstellt. Ermöglicht HTTPS.
- Tags (HTML-Tags): Auszeichnungselemente in HTML, die die Struktur und den Inhalt einer Webseite definieren (z.B. <h1> für Überschriften).
- Title Tag (Titel-Tag): Der wichtigste HTML-Tag für SEO, der den Titel einer Webseite definiert und in den Suchergebnissen als Überschrift angezeigt wird. Für Title-Tags gilt, dass sie idealerweise zwischen 50 und 55 Zeichen lang sein sollten. Zwar zeigt Google technisch gesehen bis zu etwa 580 Pixel an, doch als Faustregel hat sich die Zeichenbegrenzung bewährt, um einen sauberen Umbruch oder eine abgeschnittene Darstellung zu vermeiden. Das Haupt-Keyword sollte möglichst weit vorn stehen, damit es sowohl von Google als auch von den Nutzern direkt wahrgenommen wird.
- URL (Uniform Resource Locator): Die Adresse einer Webseite im Internet.
- User Experience (UX): Das Gesamterlebnis eines Nutzers bei der Interaktion mit deiner Website. Eine gute UX ist ein indirekter Rankingfaktor.
- White Hat SEO: Legitime und ethische SEO-Techniken, die den Richtlinien der Suchmaschinen entsprechen. Führt zu nachhaltigem Erfolg.
- XML Sitemap: Siehe Sitemap.
- AdWords (Google Ads): Googles Werbeplattform für bezahlte Suchanzeigen. Gehört zum SEA (Search Engine Advertising).
- AMP (Accelerated Mobile Pages): Ein Open-Source-Projekt von Google, das die Ladezeit von mobilen Webseiten drastisch reduziert.
- Authority (Autorität): Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen, das eine Website bei Suchmaschinen genießt, oft gemessen an der Qualität der Backlinks.
- Blacklist: Eine Liste von IPs oder Domains, die von Suchmaschinen als Spam oder schädlich eingestuft wurden.
- Broken Link (Toter Link): Ein Link, der auf eine nicht mehr existierende oder nicht erreichbare Seite verweist. Schadet der Nutzererfahrung und SEO.
- Cache: Eine Kopie einer Webseite, die von Suchmaschinen gespeichert wird. Dies ermöglicht ein schnelles Laden der Seite bei erneuten Besuchen.
- Crawl Budget: Die Anzahl der Seiten, die Suchmaschinen-Crawler auf einer Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums besuchen und indexieren.
- Crawl Error (Crawling-Fehler): Ein Problem, das auftritt, wenn ein Suchmaschinen-Crawler eine Seite nicht erreichen oder lesen kann.
- Deep Link: Ein Link, der nicht auf die Startseite, sondern auf eine spezifische Unterseite einer Website verweist.
- Domain Authority (DA): Eine Metrik von Moz, die die Wahrscheinlichkeit vorhersagt, wie gut eine Website in Suchmaschinenergebnissen ranken wird (Skala 0-100).
- Domain Rating (DR): Eine Metrik von Ahrefs, die die Stärke des Backlink-Profils einer Website misst (Skala 0-100).
- Dwell Time: Die Zeit, die ein Nutzer auf einer Seite verbringt, nachdem er sie über die Suchergebnisse aufgerufen hat, bevor er zur SERP zurückkehrt.
- Exact Match Keyword: Ein Keyword, das genau so in der Suchanfrage eingegeben wird, wie es in der Optimierung verwendet wurde.
- Faceted Navigation: Eine Filterfunktion auf E-Commerce-Websites, die Nutzern hilft, Produkte nach verschiedenen Attributen zu sortieren.
- Freshness (Aktualität): Ein Rankingfaktor, der die Aktualität des Inhalts berücksichtigt, besonders bei zeitsensiblen Themen.
- Geo-Targeting: Die Ausrichtung von Inhalten oder Anzeigen auf Nutzer in bestimmten geografischen Regionen.
- Google Algorithm Updates: Regelmäßige Aktualisierungen von Googles Ranking-Algorithmen, die das Ranking von Websites beeinflussen können.
- Googlebot: Der primäre Web-Crawler von Google.
- Google Penalties (Strafen): Abstrafungen durch Google, die zu einem Rankingverlust führen, oft aufgrund von Verstoß gegen Webmaster-Richtlinien.
- Heading Tags (Überschriften-Tags): HTML-Tags von <h1> bis <h6>, die die Struktur von Textinhalten markieren und hierarchisieren. <h1> ist die Hauptüberschrift.
- Hreflang Tag: Ein HTML-Attribut, das Suchmaschinen signalisiert, dass es alternative Sprach- oder Länderversionen einer Seite gibt.
- Image SEO: Optimierung von Bildern für Suchmaschinen, inklusive Dateinamen, Alt-Texten und Komprimierung.
- Keyword Cannibalization: Wenn mehrere Seiten deiner Website für dasselbe Keyword ranken und sich gegenseitig Konkurrenz machen.
- Keyword Stuffing: Die übermäßige und unnatürliche Wiederholung von Keywords in einem Text, um das Ranking zu manipulieren. Führt zu Abstrafungen.
- Latent Semantic Indexing (LSI) Keywords: Themverwandte Begriffe, die Suchmaschinen helfen, den Kontext eines Inhalts besser zu verstehen.
- Local SEO: Optimierung für lokale Suchanfragen, um in den lokalen Suchergebnissen (z.B. Google Maps) sichtbar zu sein.
- Logfile Analysis: Die Analyse von Server-Logs, um das Verhalten von Suchmaschinen-Crawlern auf deiner Website zu verstehen.
- Long-Tail Traffic: Website-Traffic, der über Long-Tail Keywords generiert wird.
- Manual Penalty: Eine manuelle Abstrafung durch einen Google-Mitarbeiter.
- Mobile Responsiveness: Das Design einer Website, das sich automatisch an die Bildschirmgröße des genutzten Geräts anpasst (Desktop, Tablet, Smartphone).
- Negative SEO: Böswillige Handlungen, die darauf abzielen, das Ranking einer Konkurrenz-Website zu schädigen.
- NoIndex Tag: Ein Meta-Tag, der Suchmaschinen anweist, eine bestimmte Seite nicht zu indexieren und in den Suchergebnissen anzuzeigen.
- Organic Search Results: Die unbezahlten Suchergebnisse in den SERP, die auf Relevanz und Ranking basieren.
- Panda Update: Ein Google-Algorithmus-Update, das minderwertige Inhalte abstrafte.
- Penguin Update: Ein Google-Algorithmus-Update, das Websites mit manipulativen Link-Praktiken abstrafte.
- PPC (Pay-Per-Click): Ein Werbemodell, bei dem Werbetreibende für jeden Klick auf ihre Anzeige bezahlen (z.B. Google Ads).
- Quality Content: Inhalte, die relevant, informativ, gut strukturiert und nutzerfreundlich sind.
- Query (Suchanfrage): Der Begriff oder die Phrase, die ein Nutzer in eine Suchmaschine eingibt.
- RankBrain: Ein Teil des Google-Algorithmus, der künstliche Intelligenz nutzt, um Suchanfragen zu interpretieren und die relevantesten Ergebnisse zu liefern.
- Referrer: Die URL der Seite, von der ein Nutzer auf deine Website gelangt ist.
- Rich Snippets: Erweiterte Suchergebnisse, die zusätzliche Informationen direkt in der SERP anzeigen (z.B. Bewertungen, Preise).
- Robots Exclusion Protocol (REP): Ein Protokoll, das Webmaster nutzen, um Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen zu geben.
- Root Domain: Die Hauptdomain einer Website (z.B. deine-domain.de im Gegensatz zu blog.deine-domain.de oder deine-domain.de/seite).
- Schema.org: Eine Sammlung von Schemata (Vokabulare) für strukturierte Daten, die von Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo unterstützt werden.
- Search Intent (Suchintention): Der Grund, warum ein Nutzer eine bestimmte Suchanfrage stellt (z.B. informativ, transaktional, navigativ).
- Semantic SEO: Eine SEO-Strategie, die sich auf das Verständnis der Bedeutung und des Kontexts von Inhalten und Keywords konzentriert.
- Site Architecture: Die Art und Weise, wie die Seiten deiner Website organisiert und miteinander verlinkt sind. Eine logische Struktur ist wichtig für Nutzer und Crawler.
- Spam Score: Eine Metrik von Moz, die die Wahrscheinlichkeit bewertet, dass eine Website manipulative SEO-Taktiken verwendet.
- TrustRank: Ein Algorithmus, der die Vertrauenswürdigkeit einer Website basierend auf der Qualität ihrer Backlinks bewertet.
- Voice Search (Sprachsuche): Die Nutzung von Sprachbefehlen, um Suchanfragen zu stellen (z.B. über Google Assistant, Alexa).
Fazit
Du hast nun einen umfassenden Überblick über die 100 wichtigsten Begriffe der Suchmaschinenoptimierung. Dieses Lexikon soll dir als ständiger Begleiter dienen, um die komplexen Zusammenhänge von SEO besser zu verstehen.
Denk daran: Suchmaschinenoptimierung ist ein dynamisches Feld. Algorithmen entwickeln sich weiter und neue Techniken entstehen. Ein solides Verständnis der Grundlagen, wie du sie hier gefunden hast, bildet jedoch die Basis für jeden Erfolg in der Steigerung der Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen. Nutze dieses Wissen, um deine Website gezielt zu optimieren, mehr organischen Traffic zu erzielen und letztlich deine Online-Ziele zu erreichen. Bleib neugierig und immer am Ball – so kannst du deine Website nachhaltig und erfolgreich in den Suchergebnissen positionieren.